Die Oberstufe: Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Ein besonders wichtiges Prinzip der Waldorf-Pädagogik ist das Verhältnis von Wille, Gefühl und Vorstellung – Kopf, Herz und Hand. Deshalb ist unser Lernen durch Handlungsorientierung geprägt: denn insbesondere durch das Tätigwerden reifen kognitive Prozesse in jungen Menschen heran.
Lernen gelingt besonders gut, wenn möglichst viele unterschiedliche Sinne angesprochen werden. Damit schaffen wir eine Verbindung von Denken, Fühlen und Handeln. Dies erleichtert es Jugendlichen, sich in unserer globalisierten und medial geprägten Welt zurechtzufinden. Die Waldorfpädagogik, vom österreichischen Philosophen Rudolf Steiner (1861-1925) begründet, verfolgt einen solchen ganzheitlichen Erziehungsansatz. Die Entfaltung kognitiver, sozialer, künstlerischer und handwerklicher Fähigkeiten und die individuelle und umfassende Entwicklung des Jugendlichen stehen im Mittelpunkt dieses Ansatzes. Sie sind Voraussetzung, dass Schülerinnen und Schüler fürs Leben lernen.
Rahmenbedingungen
Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lern- und Lebensvoraussetzungen der Förderschwerpunkte „Lernen“ und „Emotionale und soziale Entwicklung“ werden gemeinsam in unseren Oberstufenklassen unterrichtet. Die Oberstufe beginnt mit Klasse 9 und endet mit Klasse 12. Wir unterrichten durchgehend in kleinen Klassen von maximal 12 Schülerinnen und Schülern. In Klasse 9 bis 11 findet, während der ersten beiden Stunden epochaler Unterricht statt. So kann während einer meist vierwöchigen Epoche intensiv an einem Thema gearbeitet werden. Alle Oberstufenklassen werden im Regelfall vormittags von einer pädagogischen Fachkraft begleitet. Die Hauptfächer Mathematik, Deutsch und Englisch werden differenziert unterrichtet, in denen die Jugendlichen in Kleingruppen klassenübergreifend lernen. So können wir individuell auf unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten eingehen und die Schüler*innen entsprechend fördern.
In unserer Oberstufe liegt der Schwerpunkt darauf, zu Lernen, selbst tätig zu werden.
Handwerken
In Klasse 9 beginnen wir mit der Vorbereitung auf die, ab Klasse 10 beginnende Werkoberstufe. Unterrichte finden in den Fächern Schneidern, Metall- und Holzwerken, Korbflechten und Gartenbau statt.
In Klasse 10 – 12 findet montags der Werktag statt, folgende fünf Bereiche werden angeboten:
-
Holzwerken
-
Metallwerken
-
Textiles Werken/Schneidern
-
Gartenbau
-
Hauswirtschaft mit Schwerpunkt Kochen
Ergänzend lernen die Schüler*innen in Klasse 11 Kartonage und in Klasse 12 das Buchbinden kennen.
In den handwerklichen, als auch in den künstlerisch-musischen Fächern wird in Kleingruppen von max. 6 Schülern gearbeitet.
Berufliche Erfahrungen - Praktika
Jedes Schuljahr der Oberstufe haben unsere Jugendliche die Möglichkeit, sich durch verschiedene Praktika der Berufswelt anzunähern.
Klasse 9 Forst- und Landwirtschaftspraktikum (2 + 2 Wochen)
Mit dem Forstpraktikum sammeln die Schüler*innen gemeinsam als Klasse, unter Anleitung und in Begleitung von zwei Oberstufenkolleg*innen, ihre ersten Arbeitserfahrungen. Im Anschluss gehen sie für das Landwirtschaftspraktikum getrennt voneinander auf verschiedene Höfe.
Klasse 10 Betriebspraktikum (4 Wochen)
In einem Betrieb ihrer Wahl lernen die Schüler*innen den Berufsalltag näher kennen.
Klasse 11 Sozialpraktikum (4 Wochen)
Die Arbeit in einer selbstausgewählten sozialen Einrichtung, gibt Schülern*innen wertvolle Einblicke und Erfahrungen im zwischenmenschlichen Miteinander.
Klasse 12 Jahrespraktikum
Zu Beginn der 12. Klasse findet ein Blockpraktikum statt, das über das ganze Schuljahr hinweg freitags weitergeführt wird. Hier kann eine Praktikumsstelle in einem Bereich gewählt werden, die für den Berufseinstieg sinnvoll ist.
Die Jugendlichen werden im Rahmen unseres Epochenunterrichts auf das Thema „Berufsfindung und Bewerbung“ vorbereitet. Wir besprechen mit unseren Schüler*innen die erste Kontaktaufnahme zu einem Betrieb, üben das Schreiben einer Bewerbung und das Führen eines Berichtheftes.
Musisch-künstlerischer Bereich
Der musisch-künstlerische Bereich differenziert sich in den Musik- und Kunstunterricht. Der Unterricht findet hier in Kleingruppen von maximal 6 Schüler*innen statt. Der Fokus liegt auf der unmittelbaren Erfahrung von Kunst und Musik und der Förderung der individuellen Kreativität und Handfertigkeit. Angepasst an den jeweiligen Möglichkeiten der Jugendlichen werden Techniken und Projekte erarbeitet und kleine Aufführungen und Ausstellungen realisiert.
Im Musikunterricht der Oberstufe bilden die Schülerinnen und Schüler kleine Ensembles, in denen sie gemeinsam Stücke einstudieren. Das Miteinander, Zusammenspiel und Zuhören stehen von Beginn an im Zentrum der Probenarbeit. Musikalische Form und Instrumentaltechnik erfahren die Schülerinnen und Schüler praktisch und differenziert beim Tun. Am Ende des Schuljahres können die Gruppen ihre erarbeitete Musik auf der Bühne vorführen.
Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
Bis Klasse 11 werden für alle Schüler*innen Biologie, Chemie und Physik fächerübergreifend unterrichtet.
Schüler*innen, die am Hauptschulabschlussverfahren teilnehmen, ist der naturwissenschaftliche Schwerpunkt in Klasse 12 verpflichtend. Für alle anderen Schüler*innen kann ein reduzierter naturwissenschaftlicher Unterricht und damit eine weitere Intensivierung der handwerklich-künstlerischen Fächer gewählt werden.
Fremdsprachen
Englisch wird aus der Mittelstufe bis zum Abschluss in Klasse 12 auf drei Niveaus fortgeführt.
Therapeutisches Angebot/Fördern
Kunsttherapie
Klangtherapie
Einzelförderung
Neben dem differenzierten Fachunterricht fördern wir Schülerinnen und Schüler einzeln oder in Kleinstgruppen nach Bedarf individuell.
Abschlüsse
Nach Klasse 12 schließen unsere Schülerinnen und Schüler mit einem allgemeinen Schulabschluss bzw. dem staatlich anerkannten Hauptschulabschluss ab.
Zu beiden Abschlüssen gehört in Klasse 11 eine vierwöchige intensive Theaterarbeit mit einem ausgebildeten Theaterpädagogen. Die Schüler*innen lernen alle notwendigen Aufgaben bis hin zur Aufführung eines Stückes kennen. Sie setzen sich mit der Licht-, Sound und Bühnentechnik auseinander, arbeiten an den Kulissen und Requisiten, erstellen ein Plakat und lernen die Texte und ihre Rollen bis zur öffentlichen Aufführung. Die Erarbeitung des Theaterstücks wird zu Stärkung gruppendynamischer Prozesse führen, Teambuilding fördern und zu erhöhtem Selbstbewusstsein und Frustrationstoleranz beitragen.
Eine Auswahl an Theaterstücken der letzten Jahre: Moby Dick (2025), Romeo und Julia – Awa so wie ma es wolle! (2024), Per Anhalter durch die Galaxis (2022), Faust (2016), Tod in der Saar-Bahn, Prometheus (2017)
In Klasse 12 erarbeiten sich die Jugendlichen über das ganze Schuljahr ein Thema ihrer Wahl. Diese Jahresarbeit wird sowohl kognitiv in Form einer ausführlichen schriftlichen Arbeit als auch, handwerklich-künstlerisch/praktisch bearbeitet. Zum Ende des Schuljahres präsentiert jeder Schüler/jede Schülerin der Schulgemeinschaft ihre Arbeit, die in den jeweiligen Schulabschluss eingeht.
Zusätzlich erstellen unsere Schüler*innen ein Portfolio, in dem ihre besondere Leistungen gesammelt und zusammengefasst werden. Dieses Portfolio reflektiert das individuelle Kompetenzprofil und dient so als Ergänzung zum Zeugnis für Bewerbungen. Im Portfolio dokumentieren die Schüler*innen die vielfachen, in Praktika, Projektarbeiten oder den künstlerisch-handwerklichen Fächern erworbenen Kompetenzen.